Von „Basteltanten“ und den Held*innen des Alltags
Die Soziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja über Leistung und öffentliche Aufmerksamkeit für Arbeitsbedingungen.
Die Soziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja über Leistung und öffentliche Aufmerksamkeit für Arbeitsbedingungen.
Dr. Frank Mußmann gibt Einblick in Ergebnisse der Studie „Digitalisierung im Schulsystem 2021“.
Physikprofessor Arnulf Quadt gibt Einblicke in seine Beteiligung am ATLAS-Experiment am CERN in Genf.
Dr. Patrick Weigelt ist Nachwuchswissenschaftler an der Universität Göttingen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen zur Artenvielfalt und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität.
Die Politikwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Monika Oberle und Märthe-Maria Stamer berichten aus ihrem Projekt JUMPER zur politischen Europabildung.
Wir stellen dem renommierten Göttinger Juristen Prof. Dr. Kai Ambos drei Fragen. Wofür engagiert er sich und was liegt ihm dabei besonders am Herzen?
Die Göttinger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Schumann äußert sich in der Debatte um die NS-Belastung von Juristen, nach denen Gesetzeskommentare benannt sind.
Dr. Katrin Meyer schafft interaktive „Theorie-Erlebnisse“. Mit Ihrem Online-Lehrangebot stellt sie die theoretischen Grundlagen der Ökologie ganz bewusst in den Mittelpunkt.
Wie hängen Kultur und Musik zusammen? Und was versteht man unter Kultureller Musikwissenschaft? Diese Fragen beantwortet die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels.
Forschung zu den Ursprüngen des Islam stößt im deutschsprachigen Raum häufig auf mehrere Hindernisse: Sprachbarrieren, disziplinäre Grenzen und unterschiedliche Referenzrahmen….