Ins Netz gegangen – eine spezielle Frosch-Falle?
Dass ein Frosch eine Spinne frisst, verwundert wohl kaum jemanden. Dass aber eine Spinne einen Frosch frisst, hingegen schon.
Dass ein Frosch eine Spinne frisst, verwundert wohl kaum jemanden. Dass aber eine Spinne einen Frosch frisst, hingegen schon.
Die Philologin Katrin Wellnitz gibt Einblicke, wie Günter Grass Märchen weitererzählt und warum der Prozess der Buchgestaltung für die Deutung des Werks wichtig ist.
Für seine Dissertation zum Thema Depression im Spitzensport hat Dr. Felix Kühnle den Wissenschaftspreis 2019/20 des DOSB erhalten. Wir stellen ihm drei Fragen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird viel darüber diskutiert, wie die Grundrechte auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes eingeschränkt werden.
Mit einer Drohne spüren Forstwissenschaftler*innen der Universität Göttingen um Dr. Sebastian Paczkowski Borkenkäfer-Populationen auf.
Prof. Dr. Matthias Klumpp erklärt, warum er bezüglich der Coronavirus-Impfkampagne in Deutschland zuversichtlich ist, aber wir trotzdem erst mal weiter Abstand halten müssen.
Die renommierte Fotokünstlerin Herlinde Koelbl porträtiert Prof. Dr. Patrick Cramer im Rahmen der Fotoserie „Faszination Wissenschaft“.
Amazon ist eines der größten Unternehmen der Welt. Zu den Arbeitsbedingungen des Logistikriesen forscht Dr. Peter Birke, Mitarbeiter des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und der Universität Göttingen, Wir stellen ihm drei Fragen.
Im Jahresbericht 2019 stellen wir Portraits ausgewählter Wissenschaftler*innen der Universität Göttingen vor. Eine von ihnen ist die Biophysikerin Prof. Dr. Sarah Köster.
Forscher*innen haben entdeckt, dass die sogenannten singenden Hunde, die seit 50 Jahren als ausgestorben galten, immer noch in freier Wildbahn existieren.