Der Duft der Borkenkäfer
Mit einer Drohne spüren Forstwissenschaftler*innen der Universität Göttingen um Dr. Sebastian Paczkowski Borkenkäfer-Populationen auf.
Mit einer Drohne spüren Forstwissenschaftler*innen der Universität Göttingen um Dr. Sebastian Paczkowski Borkenkäfer-Populationen auf.
Prof. Dr. Matthias Klumpp erklärt, warum er bezüglich der Coronavirus-Impfkampagne in Deutschland zuversichtlich ist, aber wir trotzdem erst mal weiter Abstand halten müssen.
Die renommierte Fotokünstlerin Herlinde Koelbl porträtiert Prof. Dr. Patrick Cramer im Rahmen der Fotoserie „Faszination Wissenschaft“.
Amazon ist eines der größten Unternehmen der Welt. Zu den Arbeitsbedingungen des Logistikriesen forscht Dr. Peter Birke, Mitarbeiter des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und der Universität Göttingen, Wir stellen ihm drei Fragen.
Im Jahresbericht 2019 stellen wir Portraits ausgewählter Wissenschaftler*innen der Universität Göttingen vor. Eine von ihnen ist die Biophysikerin Prof. Dr. Sarah Köster.
Forscher*innen haben entdeckt, dass die sogenannten singenden Hunde, die seit 50 Jahren als ausgestorben galten, immer noch in freier Wildbahn existieren.
Auf der Suche nach neuartigen Antibiotikaklassen verfolgt ein Forscherteam um den Göttinger Professor Dr. Kai Tittmann. einen vielversprechenden Medikamentenansatz.
Klöster und Chausseen, Pilgerspuren und Handelsnetze: Dr. Niels Petersen vom Institut für Historische Landesforschung gibt einen Einblick in die Möglichkeiten digitaler Kartografie.
Im Gasthörerprogramm der Universität steht den teilnehmenden Geflüchteten jeweils ein*e studentische*r Begleiter*in zur Seite, kurz Buddy genannt. Ein Team erzählt, wie es das digitale Semester gemeinsam gemeistert hat.
Rund 1.200 Besucher*innen kamen zur virtuellen PraxisBörse 2020. Das Projektteam teilt hier Erfahrungen mit der Umsetzung einer solchen Großveranstaltung.