Deep Learning im Forst
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Modul entwickelt, in dem Studierende aller Fachrichtungen lernen können, wie sie riesige Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens auswerten können.
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Modul entwickelt, in dem Studierende aller Fachrichtungen lernen können, wie sie riesige Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens auswerten können.
Artenreiche Grasmischungen ansähen, nicht düngen und wenig mähen und trotzdem geben die Kühe die gleiche Menge an Milch? Göttinger Forschende setzen sich kritisch mit einer Studie auseinander, die zu diesem Ergebnis kommt.
In der aktuellen Folge des Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Professorin Nivedita Mani darüber, wie kleine Kinder Sprache erlernen.
Vom 17. bis 19. Mai heißt es: Lieblingsgetränk bereitstellen und mit Göttinger Forschenden online in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
Corona-Pandemie, Impfstoffe und ihre Wirksamkeit: Prof. Dr. Stefan Kaufmann vom MPI für biophysikalische Chemie präsentiert in mehreren Beiträgen den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
Mit einem „Lego-Mikroskop“ können auch Kinder in die Welt der Zellen eintauchen.
Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Um diese Frage geht es in der Auftaktveranstaltung der “Göttinger Gespräche zum gesellschaftlichen Zusammenhalt”.
In einem neuen Video der Reihe „Wissenschaft bewegt“ erklärt Nutztierwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Hummel, wie wir Milchkühe am besten füttern.
Ist das Uralte wirklich brandaktuell? Diese Frage stellen wir der Altorientalistin Prof. Dr. Annette Zgoll im Podcast Science Talk – Uni Göttingen.
Im Physik-Studium praktische Übungen außerhalb der Universität durchführen? In einem neuen Projekt entwickelt Juniorprofessor Dr. Pascal Klein Versuche mit dem Smartphone weiter.