Die Künstliche Intelligenz rückt uns auf die Pelle
Die Philosophin Prof. Dr. Catrin Misselhorn geht grundlegenden Fragen zum Umgang des Menschen mit Künstlicher Intelligenz nach.
Die Philosophin Prof. Dr. Catrin Misselhorn geht grundlegenden Fragen zum Umgang des Menschen mit Künstlicher Intelligenz nach.
Von der molekularen Ebene bis zur Astronomie: Im Sonderforschungsbereich 1456 tauschen sich experimentell Forschende und Mathematiker*innen aus.
Dr. Patrick Weigelt ist Nachwuchswissenschaftler an der Universität Göttingen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen zur Artenvielfalt und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität.
Wir präsentieren 18 Buchtipps im Überblick.
Eine Kuriosität wird an der Universität verwahrt. Wir erzählen, womit sich ein Lehrer mehr als zehn Jahre lang beschäftigt hat.
Anlässlich des 20. Juli lädt die Stiftung Adam von Trott zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung ein. Die Festrede hält die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann.
Die IdeenExpo 2021 lädt zum virtuellen Besuch ein. Mit dabei sind Universität und Universitätsmedizin Göttingen. Gemeinsam informieren sie über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
Der Göttinger Soziologe und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel liefert mit seinem neuen Buch ein Modell der angewandten Endzeitforschung in modernen Gesellschaften.
Die Göttinger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Schumann äußert sich in der Debatte um die NS-Belastung von Juristen, nach denen Gesetzeskommentare benannt sind.
Nach wem wurde die Goßlerstraße benannt und wer waren Heinrich Düker und Käte Hamburger? Wir erkunden Straßen und ihre Geschichte rund um den Zentralcampus.