Von „Basteltanten“ und den Held*innen des Alltags
Die Soziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja über Leistung und öffentliche Aufmerksamkeit für Arbeitsbedingungen.
Die Soziologin Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja über Leistung und öffentliche Aufmerksamkeit für Arbeitsbedingungen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig wirft die Anwendung von KI ethische Fragen auf. Den verschiedenen Facetten von KI geht die Ringvorlesung des kommenden Semesters nach.
In der siebten Folge unseres Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Prof. Dr. Achim Spiller über die Zukunft der Landwirtschaft. Eines wird dabei deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option.
Heute vor 130 Jahren wurde Edith Stein geboren. Sie hat an der Universität Göttingen studiert.
Unter dem Motto „Achtung! Kunst“ geben Restaurator*innen in ganz Europa am 4. Europäischen Tag der Restaurierung spannende Einblicke in ihr vielfältiges Arbeitsfeld. Mit dabei sind mehrere Einrichtungen in Südniedersachsen.
Der Göttinger Universitätskupferstecher Georg Daniel Heumann schuf mit Porträts von Straßenhändlern eine Quelle der Alltagskultur zu Zeiten der Universitätsgründung in Göttingen.
Eine Forschungsmeldung als Gedicht? Diese Option war uns auch neu, aber wir sind begeistert!
Die Universität Göttingen und der Göttingen Campus sind auch in diesem Jahr bei Niedersachsens größtem Literaturfestival dabei.
…wurde die Georg-August-Universität Göttingen offiziell gegründet. Ein guter Grund für einen Rückblick in die lange Geschichte unserer Hochschule.
Ab Sonnabend online zu sehen: das Siegerstück des ThOP-Dramatikerwettbewerbs.