Von Mundharmonika bis Asiatische Grippe
Der Göttinger Wirtschafts- und Sozialhistoriker Prof. Dr. Hartmut Berghoff gibt uns Einblicke in seinen Alltag als Forscher und Professor.
Der Göttinger Wirtschafts- und Sozialhistoriker Prof. Dr. Hartmut Berghoff gibt uns Einblicke in seinen Alltag als Forscher und Professor.
Ein Kriegsgefangener, der nach Göttingen kam und zum „Gegenstand“ der Sprachforschung wurde.
In Zeiten von Fake News und Kreationismus kann der Zugang zu wissenschaftlich überprüfbarem Wissen nicht früh genug erfolgen.
Die öffentliche Ringvorlesung „Ursprünge“ beginnt am Dienstag, 27. Oktober 2020. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Harald Lesch.
Was wir heute als Ökologie bezeichnen, findet sich bereits in der frühen Naturdichtung. Der Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Detering analysiert unter diesem Aspekt das Werk von Annette von Droste-Hülshoff.
Mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis wird die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres ausgezeichnet. Ein guter Grund zu feiern – in diesem Jahr natürlich digital
Niedersachsens größtes Literaturfestival lädt auch in diesem Jahr mit einem vielversprechenden Programm zu zahlreichen Events ein. Neu dabei ist das ON AIR-Ticket.
… ein königliches Prestigeobjekt, hinter dessen Mauern nicht nur Studierende, sondern zeitweise auch Angehörige der Britischen Armee lernten.
Was macht eigentlich….? In unserer neuen Reihe stellen wir Kolleg*innen unserer Hochschule vor, die Berufe ausüben, die von vielen nicht direkt mit der Universität in Verbindung gebracht werden.
Die coronabedingte Zwangspause des Alten Botanischen Gartens ist beendet. Der Garten ist wieder eröffnet – momentan jedoch noch mit einigen Einschränkungen.