Adam-von-Trott-Lecture 2020

Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen der Anhängerschaft von Donald Trump und geringerer Bildung. Auch in anderen Ländern zeigt sich diese Korrelation. Schützt Bildung also vor Populismus? Genau dieser Frage geht die Münchner Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter in der diesjährigen Adam-von-Trott-Lecture an der Universität Göttingen nach. Die Demokratieforscherin spricht am Montag, 14. Dezember 2020, in ihrem Vortrag „Das große Erziehungsprojekt. Bildung, Gleichheit und Demokratie“ über das Verhältnis von Demokratie und Bildung aus historischer Sicht.

Prof. Dr. Hedwig Richter, Universität der Bundeswehr München

Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie den Anna Krüger Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin 2020 für ihre Habilitation als „ein hervorragendes Werk in einer guten und verständlichen Wissenschaftssprache“. Kürzlich erschien ihr vielbesprochenes Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“.

Seit 2016 findet jährlich im Wintersemester eine Adam-von-Trott-Lecture an der Universität Göttingen statt. Die Vortragsreihe ist Teil des Projekts „Widerstand – Demokratie – Internationalität“, das die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. ins Leben gerufen hat. In Erinnerung an den Göttinger Alumnus und Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz (1909–1944) organisieren und initiieren die Projektpartner verschiedene Veranstaltungen und Projekte, die sich mit dem historischen Erbe Adam von Trotts auseinandersetzen und für die Gegenwart fruchtbar machen wollen.

Das „Herrenhaus“ der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.
Außenminister Heiko Maas bei der Gedenkfeier zum 20. Juli 2019 in Imshausen
Besuch des britischen Botschafters Sir Sebastian Wood im Rahmen der Adam-von-Trott-Lecture 2019 in Göttingen
Besuch des britischen Botschafters Sir Sebastian Wood im Rahmen der Adam-von-Trott-Lecture 2019 in Göttingen
Göttinger Studierende beim Besuch der Adam von Trott Memorial Lecture in Oxford 2018
Workshop mit Schülerinnen und Schüler in Imshausen

Die Adam-von-Trott-Lecture an der Universität Göttingen wurde vor vier Jahren nach Vorbild der etablierten Adam von Trott Memorial Lecture am Mansfield College in Oxford begründet. Dort findet schon seit geraumer Zeit ein lebendiges Gedenken an den Widerstandskämpfer statt. Seit 2014 organisiert der Adam von Trott Memorial Appeal in Oxford Vorträge und andere Veranstaltungen in Erinnerung an das Leben und Wirken Adam von Trotts. Teil des Kooperationsprojekts der Universität Göttingen mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. sind seit 2018 auch Kurzzeitstipendien, die Master- und Promotionsstudierenden einen Austausch zwischen Oxford und Göttingen ermöglichen.

Informationen zum Kooperationsprojekt, zur Adam-von-Trott-Lecture sowie die Zugänge zum Online-Vortrag finden sich online unter www.uni-goettingen.de/trott-lecture.

More from Uni Göttingen Öffentlichkeitsarbeit

Verbunden bleiben – Chemie in Corona-Zeiten

Chemie ist, wenn es knallt und stinkt. Was aber passiert, wenn eine...
Read More