Mathematik des Experiments
Von der molekularen Ebene bis zur Astronomie: Im Sonderforschungsbereich 1456 tauschen sich experimentell Forschende und Mathematiker*innen aus.
Von der molekularen Ebene bis zur Astronomie: Im Sonderforschungsbereich 1456 tauschen sich experimentell Forschende und Mathematiker*innen aus.
Dr. Patrick Weigelt ist Nachwuchswissenschaftler an der Universität Göttingen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen zur Artenvielfalt und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität.
Wir präsentieren 18 Buchtipps im Überblick.
Die Politikwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Monika Oberle und Märthe-Maria Stamer berichten aus ihrem Projekt JUMPER zur politischen Europabildung.
Wir stellen dem renommierten Göttinger Juristen Prof. Dr. Kai Ambos drei Fragen. Wofür engagiert er sich und was liegt ihm dabei besonders am Herzen?
Der Göttinger Soziologe und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel liefert mit seinem neuen Buch ein Modell der angewandten Endzeitforschung in modernen Gesellschaften.
Die Göttinger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Schumann äußert sich in der Debatte um die NS-Belastung von Juristen, nach denen Gesetzeskommentare benannt sind.
Haben sich in der Corona-Krise viele Menschen ein Haustier angeschafft?
Die kürzlich erschienene Broschüre “Konsequent Digital” stellt die Digitalisierungsstrategie der Universität Göttingen vor.
Zum WorldRainforestDay sprechen wir im Podcast Science Talk mit Prof. Dr. Holger Kreft über die Frage, wie ökologische und soziale Vielfalt zusammenhängen.