Das Spiel ist die Wissenschaft der Kinder
Mit einem „Lego-Mikroskop“ können auch Kinder in die Welt der Zellen eintauchen.
Mit einem „Lego-Mikroskop“ können auch Kinder in die Welt der Zellen eintauchen.
Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Um diese Frage geht es in der Auftaktveranstaltung der „Göttinger Gespräche zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“.
In einem neuen Video der Reihe „Wissenschaft bewegt“ erklärt Nutztierwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Hummel, wie wir Milchkühe am besten füttern.
Ist das Uralte wirklich brandaktuell? Diese Frage stellen wir der Altorientalistin Prof. Dr. Annette Zgoll im Podcast Science Talk – Uni Göttingen.
Im Physik-Studium praktische Übungen außerhalb der Universität durchführen? In einem neuen Projekt entwickelt Juniorprofessor Dr. Pascal Klein Versuche mit dem Smartphone weiter.
Videos sind aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für die Wissenschaftskommunikation.
Am Samstag, 20. März, wird wieder gemeinsam in den Himmel geschaut.
Müssen wir alle Veganer werden? Diese Frage stellen wir Prof. Matin Qaim in Science Talk – Uni Göttingen. In der 3. Folge unseres Podcasts geht es um die Verbesserung der weltweiten Ernährungslage.
Wie gelingt Digitalisierung in Krankenhaus und Flughafen? Über Erfahrungen der Beschäftigten forscht unser Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Klumpp in einem Projekt.
Muss Schule sich neu erfinden? Diese Frage stellen wir angesichts von Schulschließungen und virtuellem Unterricht der Bildungsforscherin Prof. Dr. Ariane S. Willems,