Im Gebärdensprachlabor
Gehörlose sprechen mit den Händen, dem Oberkörper und der Mimik. Vor zehn Jahren wurde an der Universität Göttingen das experimentelle Gebärdensprachlabor eröffnet.
Gehörlose sprechen mit den Händen, dem Oberkörper und der Mimik. Vor zehn Jahren wurde an der Universität Göttingen das experimentelle Gebärdensprachlabor eröffnet.
Michael Schwerdtfeger, Kustos des Alten Botanischen Gartens berichtet über das Liebesleben der Farne.
Frühlatein, klassisches Armenisch, Altkirchenslawisch oder Gotisch: Die Online-Glottothèque bietet einen einzigartigen Einblick in längst vergangene Sprachen der altindogermanischen Sprachfamilie.
Seit drei Jahren geht ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen der Frage nach, wie sich die sogenannte Dunkle Energie im Laufe der Zeit verändert.
Einen interdisziplinären Blick auf das Verbrechen bietet das Buch „Das sogenannte Böse“. Es vereint die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung im Sommersemester 2019.
Ist der Wald noch zu retten? Über diese Frage sprechen wir mit Prof. Christian Ammer im Science Talk – Uni Göttingen, dem Podcast der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen.
Dass ein Frosch eine Spinne frisst, verwundert wohl kaum jemanden. Dass aber eine Spinne einen Frosch frisst, hingegen schon.
Die Philologin Katrin Wellnitz gibt Einblicke, wie Günter Grass Märchen weitererzählt und warum der Prozess der Buchgestaltung für die Deutung des Werks wichtig ist.
Für seine Dissertation zum Thema Depression im Spitzensport hat Dr. Felix Kühnle den Wissenschaftspreis 2019/20 des DOSB erhalten. Wir stellen ihm drei Fragen.
Der Historiker Prof. Dr. Peter Burschel, Wolfenbüttel und Göttingen, schreibt über die Rolle des Schiffbruchs in einer Robinsonade aus dem 18. Jahrhundert.