Meisterwerk des Buchdrucks
Die Göttinger Gutenberg-Bibel gehört seit 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Die Göttinger Gutenberg-Bibel gehört seit 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird viel darüber diskutiert, wie die Grundrechte auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes eingeschränkt werden.
Eine neue Videoreihe der Universität Göttingen bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Fakultäten.
Im Podcast „Der 8. Tag“ spricht Prof. Claudia Neu über die Bedeutung Sozialer Orte für das gesellschaftliche Miteinander.
Mit einer Drohne spüren Forstwissenschaftler*innen der Universität Göttingen um Dr. Sebastian Paczkowski Borkenkäfer-Populationen auf.
Prof. Dr. Matthias Klumpp erklärt, warum er bezüglich der Coronavirus-Impfkampagne in Deutschland zuversichtlich ist, aber wir trotzdem erst mal weiter Abstand halten müssen.
Die diesjährige interdisziplinäre Nachhaltigkeitskonferenz greift das Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf. Die Konferenz lädt zu einer vom Gedanken der Nachhaltigkeit ausgehenden Debatte ein.
Die renommierte Fotokünstlerin Herlinde Koelbl porträtiert Prof. Dr. Patrick Cramer im Rahmen der Fotoserie „Faszination Wissenschaft“.
Der Göttinger Wirtschafts- und Sozialhistoriker Prof. Dr. Hartmut Berghoff gibt uns Einblicke in seinen Alltag als Forscher und Professor.
Amazon ist eines der größten Unternehmen der Welt. Zu den Arbeitsbedingungen des Logistikriesen forscht Dr. Peter Birke, Mitarbeiter des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und der Universität Göttingen, Wir stellen ihm drei Fragen.