Forschung

Antivitamine als neue Antibiotika

Auf der Suche nach neuartigen Antibiotikaklassen verfolgt ein Forscherteam um den Göttinger Professor Dr. Kai Tittmann. einen vielversprechenden Medikamentenansatz.

Renaissance der thematischen Kartografie

Klöster und Chausseen, Pilgerspuren und Handelsnetze: Dr. Niels Petersen vom Institut für Historische Landesforschung gibt einen Einblick in die Möglichkeiten digitaler Kartografie.

Pint of Science festival

Take a big sip of fresh science: The virtual Pint of Science festival brings you the latest insights of Göttingen research right to your sofa.

Föderalismus als atmendes System

Darf der Staat in Zeiten der Corona-Pandemie Selbstbestimmungsrechte beschneiden und was bedeutet das für unsere Demokratie? Der Göttinger Staatsrechtler Prof. Dr. Hans Michael Heinig blickt auf die vergangenen Monate.

Verbunden bleiben – Chemie in Corona-Zeiten

Chemie ist, wenn es knallt und stinkt. Was aber passiert, wenn eine Pandemie dazwischenkommt, Labore und Praktikumsräume nicht mehr wie gewohnt genutzt werden dürfen? Isabel Trzeciok berichtet aus der Fakultät für Chemie.

Schule und Corona

Ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende – Zeit für einen Rück- und Ausblick.

Neue Einsichten

Prof. Dr. Tim Salditt und seine Mitarbeiter*innen vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie gemeinsam mit Pathologen der Medizinischen Hochschule Hannover die Lungengewebe verstorbener Covid-19-Patient*innen untersuchen und bei hoher Auflösung dreidimensional darstellen konnten.