Forschung mit Objekten
In der öffentlichen Vorlesungsreihe „Sach-Verstand“ geht es um die Bedeutung der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen.
In der öffentlichen Vorlesungsreihe „Sach-Verstand“ geht es um die Bedeutung der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen.
In der siebten Folge unseres Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Prof. Dr. Achim Spiller über die Zukunft der Landwirtschaft. Eines wird dabei deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option.
Neue Ausschreibung für Studierende der Uni Göttingen.
Dr. Patrick Weigelt ist Nachwuchswissenschaftler an der Universität Göttingen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen zur Artenvielfalt und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität.
Die IdeenExpo 2021 lädt zum virtuellen Besuch ein. Mit dabei sind Universität und Universitätsmedizin Göttingen. Gemeinsam informieren sie über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
Dr. Katrin Meyer schafft interaktive „Theorie-Erlebnisse“. Mit Ihrem Online-Lehrangebot stellt sie die theoretischen Grundlagen der Ökologie ganz bewusst in den Mittelpunkt.
Zum WorldRainforestDay sprechen wir im Podcast Science Talk mit Prof. Dr. Holger Kreft über die Frage, wie ökologische und soziale Vielfalt zusammenhängen.
Wie hängen Kultur und Musik zusammen? Und was versteht man unter Kultureller Musikwissenschaft? Diese Fragen beantwortet die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels.
Und was sind die Schattenseiten von Avocados? Diese und weitere Themen erklärt unsere Kinder-Uni.
Dr. Jochen Schulz hat in dem Pilotprojekt „Meditation in der Mathematik“ gute Erfahrung mit Angeboten für Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Fakultät für Mathematik und Informatik gesammelt.