Darwin für Kids
In Zeiten von Fake News und Kreationismus kann der Zugang zu wissenschaftlich überprüfbarem Wissen nicht früh genug erfolgen.
In Zeiten von Fake News und Kreationismus kann der Zugang zu wissenschaftlich überprüfbarem Wissen nicht früh genug erfolgen.
Die öffentliche Ringvorlesung „Ursprünge“ beginnt am Dienstag, 27. Oktober 2020. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Harald Lesch.
Was wir heute als Ökologie bezeichnen, findet sich bereits in der frühen Naturdichtung. Der Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Detering analysiert unter diesem Aspekt das Werk von Annette von Droste-Hülshoff.
Die Kulturanthropologin Dr. Anja Schwanhäußer erforscht die Jugendkultur des „Pferdemädchens“. Sie will herausfinden, was das mediale Stereotyp des pferdeverrückten Teenies bedeutet. Aktuell hat sie einen Beitrag über Pferdemädchen und Populärkultur veröffentlicht.
Mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis wird die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres ausgezeichnet. Ein guter Grund zu feiern – in diesem Jahr natürlich digital
Universitäten spielten in der europäischen Kolonialgeschichte eine wichtige Rolle. Am Beispiel der Universität Göttingen machen Studierende auf das schwierige koloniale Erbe aufmerksam.
Prof. Dr. Ran Hirschl fordert ein neues Denken über Konstitutionalismus und Urbanisierung ein.
Forscher*innen haben entdeckt, dass die sogenannten singenden Hunde, die seit 50 Jahren als ausgestorben galten, immer noch in freier Wildbahn existieren.
Auf der Suche nach neuartigen Antibiotikaklassen verfolgt ein Forscherteam um den Göttinger Professor Dr. Kai Tittmann. einen vielversprechenden Medikamentenansatz.
Sexismus, #MeToo oder auch die Frage, wie viele Frauen in DAX-Vorständen vertreten sind – in vielen Diskussionen wird – zu…