„Pilot-Projekt der Hotspot-Lager in der Ägäis ist gescheitert“
Göttinger Migrationsforschende erstellen Expertise zum Europäischen Asylsystem am Beispiel Griechenlands.
Göttinger Migrationsforschende erstellen Expertise zum Europäischen Asylsystem am Beispiel Griechenlands.
Im Radio diskutiert die Göttinger Historikerin Prof. Dr. Petra Terhoeven mit Journalist und Buchautor Stefan Aust und Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Kraushaar.
#GöttingenScienceDaily geht in die letzte Runde und präsentiert euch dieses Mal spannende Videos über die Auswirkungen sozialer Medien, das Schaffen von Wissen, Katastrophen im 17. Jahrhundert, unsere Demokratie und den zauberhaften Bernoulli-Effekt.
„Wie viel Grün braucht der Blaue Planet?“ fragt Harald Lesch in seiner Sendung Leschs Kosmos. Antworten erhält er auch aus der Göttinger Bioklimatologie.
Abwechslungsreicher könnten die aktuellen Themen bei #GöttingenScienceDaily kaum sein: Quantenmechanik, Nachhaltigkeit, Bücherretter, Traumjobs und Laser – hier gibt es einiges zu entdecken.
Annemarie läuft ohne Hut aus dem Haus: Die Studentin Jaqueline Stephan stellt uns die Buchreihe „Nesthäkchen“ und die Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur vor.
Über den Umgang mit der Corona-Pandemie im ländlichen Raum.
Zwei kleine Vertiefungen in einem Stein werden bis heute in Rom verehrt. Entdecken Sie die Legende von den betenden Aposteln und wie sich die Heiligenverehrung über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Haben wir heute wieder „Weimarer Verhältnisse“, in denen die Demokratie in Gefahr ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Göttinger Historiker Prof. Dr. Dirk Schumann.
Corona-Krise in Schlachtereien:
SOFI-Studie zeigt Dringlichkeit von Reformen