Von blindem Vertrauen und Autonomie
Wie gelingt Digitalisierung in Krankenhaus und Flughafen? Über Erfahrungen der Beschäftigten forscht unser Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Klumpp in einem Projekt.
Wie gelingt Digitalisierung in Krankenhaus und Flughafen? Über Erfahrungen der Beschäftigten forscht unser Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Klumpp in einem Projekt.
Dass ein Frosch eine Spinne frisst, verwundert wohl kaum jemanden. Dass aber eine Spinne einen Frosch frisst, hingegen schon.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird viel darüber diskutiert, wie die Grundrechte auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes eingeschränkt werden.
Eine neue Videoreihe der Universität Göttingen bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Fakultäten.
Mit einer Drohne spüren Forstwissenschaftler*innen der Universität Göttingen um Dr. Sebastian Paczkowski Borkenkäfer-Populationen auf.
Prof. Dr. Matthias Klumpp erklärt, warum er bezüglich der Coronavirus-Impfkampagne in Deutschland zuversichtlich ist, aber wir trotzdem erst mal weiter Abstand halten müssen.
Die renommierte Fotokünstlerin Herlinde Koelbl porträtiert Prof. Dr. Patrick Cramer im Rahmen der Fotoserie „Faszination Wissenschaft“.
Forscher*innen haben entdeckt, dass die sogenannten singenden Hunde, die seit 50 Jahren als ausgestorben galten, immer noch in freier Wildbahn existieren.
Prof. Dr. Tim Salditt und seine Mitarbeiter*innen vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie gemeinsam mit Pathologen der Medizinischen Hochschule Hannover die Lungengewebe verstorbener Covid-19-Patient*innen untersuchen und bei hoher Auflösung dreidimensional darstellen konnten.
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Patient*innen und Therapeut*innen? Wir haben Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie dazu befragt.