Pandemie-Apps sollten warnen und aufklären
Zehn Studierende verschiedener Fachrichtungen haben Empfehlungen erarbeitet, wie forschungsorientierte Pandemie-Apps weiterentwickelt werden könnten.
Zehn Studierende verschiedener Fachrichtungen haben Empfehlungen erarbeitet, wie forschungsorientierte Pandemie-Apps weiterentwickelt werden könnten.
Ein Forschungsteam der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat Impfwillige in Göttingen befragt.
Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL): Studierende interviewen Göttinger Künstler*innen in der Pandemie.
Der Göttinger Soziologe und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel liefert mit seinem neuen Buch ein Modell der angewandten Endzeitforschung in modernen Gesellschaften.
Haben sich in der Corona-Krise viele Menschen ein Haustier angeschafft?
Die kürzlich erschienene Broschüre „Konsequent Digital“ stellt die Digitalisierungsstrategie der Universität Göttingen vor.
Dr. Jochen Schulz hat in dem Pilotprojekt „Meditation in der Mathematik“ gute Erfahrung mit Angeboten für Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Fakultät für Mathematik und Informatik gesammelt.
In der aktuellen Folge des Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Professorin Nivedita Mani darüber, wie kleine Kinder Sprache erlernen.
Corona-Pandemie, Impfstoffe und ihre Wirksamkeit: Prof. Dr. Stefan Kaufmann vom MPI für biophysikalische Chemie präsentiert in mehreren Beiträgen den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
Die Universität Göttingen bietet auch weiterhin allen Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit zu regelmäßigen und freiwilligen PCR-Tests im Rahmen ihres Programms Campus-Covid-Screen an.