Wechselspiel von Text und Monument
Zwei kleine Vertiefungen in einem Stein werden bis heute in Rom verehrt. Entdecken Sie die Legende von den betenden Aposteln und wie sich die Heiligenverehrung über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Zwei kleine Vertiefungen in einem Stein werden bis heute in Rom verehrt. Entdecken Sie die Legende von den betenden Aposteln und wie sich die Heiligenverehrung über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Haben wir heute wieder „Weimarer Verhältnisse“, in denen die Demokratie in Gefahr ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Göttinger Historiker Prof. Dr. Dirk Schumann.
Die PraxisBörse kann in diesem Jahr nicht in bewährter Form stattfinden. Deshalb geht die Universität Göttingen neue Wege und öffnet am 10. Juni 2020 die Türen zu ihrer ersten virtuellen Karrieremesse.
Seit rund einem Monat läuft das digitale Sommersemester. Eine erste Zwischenbilanz zieht hier unsere Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann.
Irgendwann heißt es wieder: Betriebsausflug! Eine Broschüre bietet Anregungen.
West und Ost als Gegensatz? Der Göttinger Theologe Prof. Dr. Martin Tamcke lädt uns ein, den völkerverbindenden Aspekt des Kulturellen zu entdecken.
Ein internationales Kochbuch versammelt Lieblingsgerichte unserer Forschenden und Beschäftigten aus 54 Ländern.
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist ist Expertin für Bildung in der digitalen Welt und beobachtet, wie Schüler*innen in der Coronakrise unterrichtet werden.
Der Göttinger Kunsthistoriker Oskar Hagen sorgte vor 100 Jahren für eine Wiederentdeckung.
Der Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Detering nimmt uns mit in den Weltgarten.