Podcast Science Talk – Uni Göttingen / 6. Folge
Zum WorldRainforestDay sprechen wir im Podcast Science Talk mit Prof. Dr. Holger Kreft über die Frage, wie ökologische und soziale Vielfalt zusammenhängen.
Zum WorldRainforestDay sprechen wir im Podcast Science Talk mit Prof. Dr. Holger Kreft über die Frage, wie ökologische und soziale Vielfalt zusammenhängen.
Wie hängen Kultur und Musik zusammen? Und was versteht man unter Kultureller Musikwissenschaft? Diese Fragen beantwortet die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels.
In der aktuellen Folge des Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Professorin Nivedita Mani darüber, wie kleine Kinder Sprache erlernen.
Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Um diese Frage geht es in der Auftaktveranstaltung der „Göttinger Gespräche zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“.
Ist das Uralte wirklich brandaktuell? Diese Frage stellen wir der Altorientalistin Prof. Dr. Annette Zgoll im Podcast Science Talk – Uni Göttingen.
In der zentralen Ringvorlesung der Universität Göttingen geht es im Sommersemester 2021 um extrem rechte Ideologien, die Bedrohungen, die sie darstellen und mögliche Gegenstrategien.
Müssen wir alle Veganer werden? Diese Frage stellen wir Prof. Matin Qaim in Science Talk – Uni Göttingen. In der 3. Folge unseres Podcasts geht es um die Verbesserung der weltweiten Ernährungslage.
Einladung zur Kick-off Week der europäischen Uni ENLIGHT, dem Netzwerk von 24 europäischen Universitäten.
Muss Schule sich neu erfinden? Diese Frage stellen wir angesichts von Schulschließungen und virtuellem Unterricht der Bildungsforscherin Prof. Dr. Ariane S. Willems,
Eigentlich hätte jetzt die 5. Nacht des Wissens stattgefunden – Zeit für einen Rückblick…