Podcast Science Talk – Uni Göttingen / 8. Folge
Jugend und Europa – das ist das Thema der neuen Folge unseres Podcasts. Mit der Politikdidaktikerin Prof. Dr. Monika Oberle sprechen wir über Europabildung an Schulen.
Jugend und Europa – das ist das Thema der neuen Folge unseres Podcasts. Mit der Politikdidaktikerin Prof. Dr. Monika Oberle sprechen wir über Europabildung an Schulen.
In der öffentlichen Vorlesungsreihe „Sach-Verstand“ geht es um die Bedeutung der wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig wirft die Anwendung von KI ethische Fragen auf. Den verschiedenen Facetten von KI geht die Ringvorlesung des kommenden Semesters nach.
In der siebten Folge unseres Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Prof. Dr. Achim Spiller über die Zukunft der Landwirtschaft. Eines wird dabei deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option.
Unter dem Motto „Achtung! Kunst“ geben Restaurator*innen in ganz Europa am 4. Europäischen Tag der Restaurierung spannende Einblicke in ihr vielfältiges Arbeitsfeld. Mit dabei sind mehrere Einrichtungen in Südniedersachsen.
…wurde die Georg-August-Universität Göttingen offiziell gegründet. Ein guter Grund für einen Rückblick in die lange Geschichte unserer Hochschule.
Dr. Patrick Weigelt ist Nachwuchswissenschaftler an der Universität Göttingen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen zur Artenvielfalt und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität.
Wir stellen dem renommierten Göttinger Juristen Prof. Dr. Kai Ambos drei Fragen. Wofür engagiert er sich und was liegt ihm dabei besonders am Herzen?
Die IdeenExpo 2021 lädt zum virtuellen Besuch ein. Mit dabei sind Universität und Universitätsmedizin Göttingen. Gemeinsam informieren sie über Ausbildungsberufe und Studiengänge.
Die kürzlich erschienene Broschüre „Konsequent Digital“ stellt die Digitalisierungsstrategie der Universität Göttingen vor.