Das Wissen der Musik
Wie hängen Kultur und Musik zusammen? Und was versteht man unter Kultureller Musikwissenschaft? Diese Fragen beantwortet die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels.
Wie hängen Kultur und Musik zusammen? Und was versteht man unter Kultureller Musikwissenschaft? Diese Fragen beantwortet die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels.
Forschung zu den Ursprüngen des Islam stößt im deutschsprachigen Raum häufig auf mehrere Hindernisse: Sprachbarrieren, disziplinäre Grenzen und unterschiedliche Referenzrahmen….
Artenreiche Grasmischungen ansähen, nicht düngen und wenig mähen und trotzdem geben die Kühe die gleiche Menge an Milch? Göttinger Forschende setzen sich kritisch mit einer Studie auseinander, die zu diesem Ergebnis kommt.
Mit einem „Lego-Mikroskop“ können auch Kinder in die Welt der Zellen eintauchen.
Willkommen in Göttingen: Seit heute ist Prof. Dr. Metin Tolan Präsident der Universität Göttingen.
Wie gelingt Digitalisierung in Krankenhaus und Flughafen? Über Erfahrungen der Beschäftigten forscht unser Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Klumpp in einem Projekt.
Seit drei Jahren geht ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen der Frage nach, wie sich die sogenannte Dunkle Energie im Laufe der Zeit verändert.
Mit dem „Göttinger ArcheoSlam“ möchte die Archäologin Annemarie Schantor von der Universität Göttingen am Donnerstag, 18. Februar 2021, ihr Fach…
Dass ein Frosch eine Spinne frisst, verwundert wohl kaum jemanden. Dass aber eine Spinne einen Frosch frisst, hingegen schon.
Die Philologin Katrin Wellnitz gibt Einblicke, wie Günter Grass Märchen weitererzählt und warum der Prozess der Buchgestaltung für die Deutung des Werks wichtig ist.