Universität testet mit Speichelprobe
Die Universität Göttingen bietet auch weiterhin allen Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit zu regelmäßigen und freiwilligen PCR-Tests im Rahmen ihres Programms Campus-Covid-Screen an.
Die Universität Göttingen bietet auch weiterhin allen Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit zu regelmäßigen und freiwilligen PCR-Tests im Rahmen ihres Programms Campus-Covid-Screen an.
Videos sind aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für die Wissenschaftskommunikation.
Vor 40 Jahren fiel die Entscheidung für eine neue Banknotenserie “Persönlichkeiten”. So fand der Göttinger Gelehrte Carl Friedrich Gauß den Weg in unsere Geldbörsen.
Am Samstag, 20. März, wird wieder gemeinsam in den Himmel geschaut.
Müssen wir alle Veganer werden? Diese Frage stellen wir Prof. Matin Qaim in Science Talk – Uni Göttingen. In der 3. Folge unseres Podcasts geht es um die Verbesserung der weltweiten Ernährungslage.
Zum Internationalen Frauentag lesen Angehörige der Universität Göttingen Gedichte aus der Anthologie „Frauen | Lyrik“, die unsere Literaturwissenschaftlerin Dr. Anna Bers zusammengestellt hat.
Einladung zur Kick-off Week der europäischen Uni ENLIGHT, dem Netzwerk von 24 europäischen Universitäten.
Forschen schon im Bachelorstudium? Das ist an der Universität Göttingen auch in Zeiten von Corona möglich, wie einige Beispiele zeigen. Bewerbungen für die nächste Runde „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) sind noch möglich.
Die französische Chanson-Sängerin Barbara trat 1964 in Göttingen auf und schrieb ein Lied für unsere Stadt. Die Dokumentation blickt auf ihren Besuch zurück und erhellt, wie das Göttingen-Lied bei der deutsch-französischen Aussöhnung half.
Muss Schule sich neu erfinden? Diese Frage stellen wir angesichts von Schulschließungen und virtuellem Unterricht der Bildungsforscherin Prof. Dr. Ariane S. Willems,