Lernen für eine neue ‚Normalität‘? Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt
Corona auf dem Land – Teil II. Das Göttinger SOFI hat im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nachgefragt, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf den Alltag nimmt.
Corona auf dem Land – Teil II. Das Göttinger SOFI hat im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nachgefragt, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf den Alltag nimmt.
Ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende – Zeit für einen Rück- und Ausblick.
Mehr als 100 Auszubildende in 21 Ausbildungsberufen bildet die Universität Göttingen dieses Jahr aus. Wir haben mit Ariane Trapp von…
Studierende der Interkulturellen Germanistik haben sich mit den Anforderungen der beruflichen Kommunikation auseinandergesetzt. Dabei tauchten sie in eine neue Welt ein.
Prof. Dr. Tim Salditt und seine Mitarbeiter*innen vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie gemeinsam mit Pathologen der Medizinischen Hochschule Hannover die Lungengewebe verstorbener Covid-19-Patient*innen untersuchen und bei hoher Auflösung dreidimensional darstellen konnten.
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Patient*innen und Therapeut*innen? Wir haben Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie dazu befragt.
Was sind die Grundlagen einer krisenfesten Gesellschaft? Und wie können Gesellschaften und insbesondere Wirtschaftssysteme Erschütterungen bewältigen?
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Volker Lipp von der Universität Göttingen ist für eine zweite Amtszeit in den Deutschen Ethikrat berufen…
Auf den Schillerwiesen beginnen Geographie-Studierende ihre Exkursion durch den Göttinger Wald – nicht als geführte Gruppe, sondern in Eigenverantwortung.
Seit zwei Wochen ist das Lern- und Studiengebäude am Zentralcampus für Studierende in Härtefallsituationen geöffnet. Eine erste Bilanz.