Der NS-Schatten auf den Gesetzeskommentaren
Die Göttinger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Schumann äußert sich in der Debatte um die NS-Belastung von Juristen, nach denen Gesetzeskommentare benannt sind.
Die Göttinger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Schumann äußert sich in der Debatte um die NS-Belastung von Juristen, nach denen Gesetzeskommentare benannt sind.
Nach wem wurde die Goßlerstraße benannt und wer waren Heinrich Düker und Käte Hamburger? Wir erkunden Straßen und ihre Geschichte rund um den Zentralcampus.
Die kürzlich erschienene Broschüre “Konsequent Digital” stellt die Digitalisierungsstrategie der Universität Göttingen vor.
Zum WorldRainforestDay sprechen wir im Podcast Science Talk mit Prof. Dr. Holger Kreft über die Frage, wie ökologische und soziale Vielfalt zusammenhängen.
Wie hängen Kultur und Musik zusammen? Und was versteht man unter Kultureller Musikwissenschaft? Diese Fragen beantwortet die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Abels.
Und was sind die Schattenseiten von Avocados? Diese und weitere Themen erklärt unsere Kinder-Uni.
Dr. Jochen Schulz hat in dem Pilotprojekt „Meditation in der Mathematik“ gute Erfahrung mit Angeboten für Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Fakultät für Mathematik und Informatik gesammelt.
In der universitären Gemeinschaft im Göttingen der Nachkriegszeit herrschte eines vor: beredtes Schweigen. Von Sagbarkeitsregeln und Spielregeln der Kommunikation insbesondere in den Fünfzigerjahren handelt dieses Buch.
Am 4. Juni 2021 jährt sich zum 40. Mal das größte bisher am Pegel Göttingen gemessene Leine-Hochwasser. Starke Niederschläge am…
Wie gut kennt ihr die Gebäude der Uni Göttingen? Testet euer Wissen in einem Bilder-Quiz.