Das Spiel ist die Wissenschaft der Kinder
Mit einem „Lego-Mikroskop“ können auch Kinder in die Welt der Zellen eintauchen.
Mit einem „Lego-Mikroskop“ können auch Kinder in die Welt der Zellen eintauchen.
Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Um diese Frage geht es in der Auftaktveranstaltung der “Göttinger Gespräche zum gesellschaftlichen Zusammenhalt”.
Wissenschaftsgeschichte einmal anders: Wir erklären, warum die Fakultät für Chemie an der Tammannstraße liegt, die Fakultät für Physik gleich gegenüber aber am Friedrich-Hund-Platz.
„Hummeln wissen nicht, dass sie nicht fliegen können, sie tun es einfach“
Ist das Uralte wirklich brandaktuell? Diese Frage stellen wir der Altorientalistin Prof. Dr. Annette Zgoll im Podcast Science Talk – Uni Göttingen.
In der zentralen Ringvorlesung der Universität Göttingen geht es im Sommersemester 2021 um extrem rechte Ideologien, die Bedrohungen, die sie darstellen und mögliche Gegenstrategien.
Die Universität Göttingen bietet auch weiterhin allen Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit zu regelmäßigen und freiwilligen PCR-Tests im Rahmen ihres Programms Campus-Covid-Screen an.
Vor 40 Jahren fiel die Entscheidung für eine neue Banknotenserie “Persönlichkeiten”. So fand der Göttinger Gelehrte Carl Friedrich Gauß den Weg in unsere Geldbörsen.
Am Samstag, 20. März, wird wieder gemeinsam in den Himmel geschaut.
Müssen wir alle Veganer werden? Diese Frage stellen wir Prof. Matin Qaim in Science Talk – Uni Göttingen. In der 3. Folge unseres Podcasts geht es um die Verbesserung der weltweiten Ernährungslage.