Podcast Science Talk – Uni Göttingen
Muss Schule sich neu erfinden? Diese Frage stellen wir angesichts von Schulschließungen und virtuellem Unterricht der Bildungsforscherin Prof. Dr. Ariane S. Willems,
Muss Schule sich neu erfinden? Diese Frage stellen wir angesichts von Schulschließungen und virtuellem Unterricht der Bildungsforscherin Prof. Dr. Ariane S. Willems,
Eigentlich hätte jetzt die 5. Nacht des Wissens stattgefunden – Zeit für einen Rückblick…
Michael Schwerdtfeger, Kustos des Alten Botanischen Gartens berichtet über das Liebesleben der Farne.
Ist der Wald noch zu retten? Über diese Frage sprechen wir mit Prof. Christian Ammer im Science Talk – Uni Göttingen, dem Podcast der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen.
Der Historiker Prof. Dr. Peter Burschel, Wolfenbüttel und Göttingen, schreibt über die Rolle des Schiffbruchs in einer Robinsonade aus dem 18. Jahrhundert.
Die Göttinger Gutenberg-Bibel gehört seit 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Eine neue Videoreihe der Universität Göttingen bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Fakultäten.
Schützt Bildung also vor Populismus? Genau dieser Frage geht die Münchner Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter in der diesjährigen Adam-von-Trott-Lecture
Im Podcast “Der 8. Tag” spricht Prof. Claudia Neu über die Bedeutung Sozialer Orte für das gesellschaftliche Miteinander.
Seit neuestem steht dem Alumni-Verein ein Kleingarten zur Verfügung, der von Studierenden eifrig genutzt wird.