„Pilot-Projekt der Hotspot-Lager in der Ägäis ist gescheitert“
Göttinger Migrationsforschende erstellen Expertise zum Europäischen Asylsystem am Beispiel Griechenlands.
Göttinger Migrationsforschende erstellen Expertise zum Europäischen Asylsystem am Beispiel Griechenlands.
Im Radio diskutiert die Göttinger Historikerin Prof. Dr. Petra Terhoeven mit Journalist und Buchautor Stefan Aust und Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Kraushaar.
Auf den Schillerwiesen beginnen Geographie-Studierende ihre Exkursion durch den Göttinger Wald – nicht als geführte Gruppe, sondern in Eigenverantwortung.
Seit zwei Wochen ist das Lern- und Studiengebäude am Zentralcampus für Studierende in Härtefallsituationen geöffnet. Eine erste Bilanz.
Annemarie läuft ohne Hut aus dem Haus: Die Studentin Jaqueline Stephan stellt uns die Buchreihe „Nesthäkchen“ und die Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur vor.
Zwei kleine Vertiefungen in einem Stein werden bis heute in Rom verehrt. Entdecken Sie die Legende von den betenden Aposteln und wie sich die Heiligenverehrung über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Haben wir heute wieder „Weimarer Verhältnisse“, in denen die Demokratie in Gefahr ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Göttinger Historiker Prof. Dr. Dirk Schumann.
Die PraxisBörse kann in diesem Jahr nicht in bewährter Form stattfinden. Deshalb geht die Universität Göttingen neue Wege und öffnet am 10. Juni 2020 die Türen zu ihrer ersten virtuellen Karrieremesse.
Seit rund einem Monat läuft das digitale Sommersemester. Eine erste Zwischenbilanz zieht hier unsere Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann.
Irgendwann heißt es wieder: Betriebsausflug! Eine Broschüre bietet Anregungen.